Anzeige

Bad Reichenhaller

Tradition mit Zukunft: Wie die Salzmarke Bad Reichenhaller altes Handwerk weiterführt

Premiumsortiment "Fleur de Sel der Alpen" von Bad Reichenhaller / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/110679 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Premiumsortiment "Fleur de Sel der Alpen" von Bad Reichenhaller / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/110679 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Bad Reichenhall (ots) -

In einer Welt geprägt von Schnelllebigkeit und Effizienz setzen namhafte Marken wie Bad Reichenhaller bewusst auf einen Gegentrend. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das Wiederaufleben des traditionellen Salzsiedens.

Bei ihren Premiumprodukten vertraut Bad Reichenhaller auf regionale Manufakturarbeit und traditionelles Handwerk. Für den anspruchsvollen Herstellungsprozess wird die Natursole in offenen Pfannen langsam erhitzt, bis Salz kristallisiert. Anschließend werden die zarten Salzkristalle aufwändig von Hand geschöpft und schonend an der Luft getrocknet. Echte Handarbeit benötigt Zeit, erfahrene Mitarbeiter und eine freie Siedepfanne - entsprechend rar sind die hergestellten Mengen der kostbaren Salzspezialität.

Da die Sole in den bayerischen Alpen gewonnen wird und der Herstellungsprozess, dem eines klassischen Fleur de Sel Meersalz gleicht, nennt Bad Reichenhaller seine Produktlinie "Fleur de Sel der Alpen".

Doch warum setzen große Marken wie Bad Reichenhaller auf traditionelles Handwerk? Die Antwort liegt im Geschmack. Zurückzuführen sind die knusprigen, zarten Salzkristalle auf den Entstehungsprozess, der sich bewusst Zeit nimmt. Hierdurch erhalten die Salzblüten eine spannende Konsistenz und besondere Haptik - ganz anders als bei feinem rieselfähigem Salz. Tipp: Über das servierfertige Gericht gestreut, bleiben die Bad Reichenhaller Salzblüten in ihrer Struktur erhalten, entfalten ihren vollen Geschmack und sorgen für einen leichten Crunch beim Essen.

Das "Fleur de Sel der Alpen" erfüllt die Kundenwünsche nach Qualität, Regionalität und Authentizität. Wie wäre es, diese Salzspezialitäten gleich in einem leckeren Rezept auszuprobieren? Bad Reichenhaller hat für Sie köstliche Rezeptideen wie zum Beispiel Alpenblüten-Fettuccine a la Alfredo oder Bayerische Tapas zusammengestellt.

Die Salzblüten werden ohne Zusätze und ohne Trennmittel hergestellt. Veredelt werden sie ausschließlich mit ausgewählten Kräutern, Gewürzen und Blüten in Bio-Qualität. So entstehen fünf außergewöhnliche Geschmacksrichtungen: Alpenblüten, Bergkräuter, Brotzeit, Chili sowie Steak & Grill.

Das Bad Reichenhaller "Fleur de Sel der Alpen" finden Sie im ausgewählten Lebensmitteleinzelhandel und online unter: www.bad-reichenhaller-shop.de.

Pressekontakt:

Südwestdeutsche Salzwerke AG

Janine Dietz
E-Mail: Janine.Dietz@salzwerke.de
Tel.: +49 7131 959-2690
Mobil: +49 151 10294350


Original-Content von: Bad Reichenhaller, übermittelt durch news aktuell

Presseportal-Newsroom: Bad Reichenhaller

Unternehmensnachrichten präsentiert von PRESSEPORTAL Presseportal Logo

presseportal.de ist ein Angebot der news aktuell GmbH

news aktuell GmbH
Mittelweg 144
20148 Hamburg
E-Mail: info@newsaktuell.de

www.newsaktuell.de/kontakt

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.